Meldungen vom 29. März 2016

1. Two million people visit beaches over Holy Week
2. Ortega condemns Belgium terror attack
3. Wirtschaftsnachrichten: 4,9% Wachstum – höhere Eierproduktion – mehr Handys – FTZ-Workshop
4. Wieder Ausbruch des Momotombo – Ankunft von National Geographic

Wirtschaftsnachrichten: 4,9% Wachstum – höhere Eierproduktion – mehr Handys – FTZ-Workshop

Am 28.März veröffentlichte die Zentralbank einen Bericht mit den Wirtschaftszahlen des Landes für das Jahr 2015. Nach den Angaben der Bank wuchs Nicaraguas Wirtschaft um 4,9% gegenüber 4,6% im vorhergehenden Jahr. Beigetragen zu dem Wachstum haben niedrige Ölpreise, das Regierungsprogramm für öffentliche Investitionen, dynamische private Investitionen zusammen mit der Inlandsnachfrage. Jedoch wuchs das Handelsdefizit des Landes, da die Importe um 11,6% zunahmen und die Exporte um 2% an Wert abnahmen auf Grund von niedrigeren internationalen Warenpreisen. Der dynamischste Sektor war der Bausektor, der um 25% wuchs, gefolgt von dem Finanzsektor mit einer Steigerung von 9,5% und dem Handel mit 7%. Früher veröffentlichte Zahlen (, die auf einem Bericht über drei Quartale basierten,), die am 23.März veröffentlicht worden waren, zeigten, dass der Tourismus im Jahre 2015 528,6 Millionen US$ erwirtschaftet haben wird, einen Zuwachs von 18,7% gegenüber 2014. (El Nuevo Diario: 23., 28.März 2016)

Nach Angaben der Nationalen Geflügel- und Futtergesellschaft (ANAPA) erwartet die Eierindustrie des Landes eine Produktion von 657 Millionen Eier im Jahre 2016, ungefähr 66,4 Millionen mehr als 2015. ANAPA-Präsident Donald Tuckler sagte, dass die gesteigerte Kapazität auf die Anstrengungen der Nicaraguanischen Eier-Kommission in Zusammenarbeit mit der Zentralregierung, die Produktion zu erhöhen, zurückginge. Er sagte, dass der Eiersektor sehr unterschiedlich sei bei Produzenten aller Größen in allen Gebieten des Landes. Als ein Teil der Anstrengungen, die Übereinstimmung mit globalen Standards der Nachweisbarkeit zu stärken und die Konsumenten zu informieren, müssten Eierproduzenten von mehr als 200 Kisten täglich jedes Ei mit einer Identifikationsmarke stempeln, und Einzelhändler, die von kleineren Produzenten kauften, müssten Buch darüber führen, wo die Eier herstammten. Alonso Valerio von der Eier-Kommission sagte, die Anstrengungen würden weitergehen, um den Eierkonsum der Nicaraguaner zu steigern, der von 60 Eiern pro Person im Jahre 2007 auf 100 Eier im Jahre 2015 zugenommen habe, aber dies sei immer noch der geringste in Lateinamerika. (El Nuevo Diario: 28.März)

Nach den Angaben des Medienunternehmens für Handy- und drahtlose Kommunikation, Telecompaper, ist der Handygebrauch in Nicaragua in den letzten zehn Jahren von 1,62 Millionen Konten im Jahre 2006 auf 7,26 Millionen im Jahre 2015 in die Höhe geschossen, was eine Steigerung von 350% bedeute. Die nationale Telefongesellschaft Telcor stellte in ihrem Jahresbericht fest, dass die Zahl der Festnetze in demselben Zeitraum von 247 862 auf 354 017 gestiegen sei, ein Zuwachs von 38,5%, und Internetverbindungen hätten in einer Größenordnung von 23 624 auf 236 997 zugenommen. (Informe Pastran:2.März 2016)

Das Bessere-Arbeit-Programm in Nicaragua organisierte Anfang des Monats in Managua einen Workshop über Beschäftigungssicherheit und bessere Praktiken in den Freihandelzonen-Bereichen. Jonas Astrup, Fachmann für Fragen der sozialen Verantwortung bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), sagte, dass der Workshop zur Verbesserung der Gesundheitsfürsorge der Arbeiter, zur Stärkung der Arbeitssicherheit und zu einer gesteigerten Produktivität in dem Bereich der Freihandelszone beitrage. (Nicaragua News: 28.März)

4. Wieder Ausbruch des Momotombo – Ankunft von National Geographic

Am 24.März brach der Momotombo erneut aus und stieß eine Gas- und Aschesäule bis zu 2 000 Meter in die Luft und glühendes Material bis 500 Meter. Armando Saballos vom Nicaraguanischen Institut für Territorialstudien (INETER) sagte, dass einige der Explosionen laut genug gewesen wären, um in den nahe gelegenen Gemeinden gehört zu werden. Der Momotombo begann mit seinen Eruptionen im Dezember 2015, und Wissenschaftler haben seit diesem Zeitpunkt 404 Explosionen gezählt, von denen die meisten klein, aber einige auch spektakulär gewesen sind, und über das Osterwochenende sind es 32 gewesen.

Unterdessen kam ein Team von Wissenschaftlern, geleitet von Sam Cossman von National Geographic, am 26.März in Nicaragua an, um den Lavasee in dem Vulkan von Masaya zu erforschen und um die Vorbereitungen für einen Dokumentarfilm zu treffen, der für später erwartet wird. INETER-Berater Wilfried Strauch sagte: „Wir haben Sam Cossman eingeladen, uns bei der Untersuchung dessen zu helfen, was in dem Masaya-Vulkan vor sich geht. Sie wissen, dass es einen Lavasee gibt, der sehr groß und sehr schön geworden ist, und Sam Cossman hat an ähnlichen Vulkanen in anderen Teilen der Welt gearbeitet.“ Er fügte hinzu: „Wir hoffen, dass die Arbeit an der Dokumentation uns hilft zu vestehen, was in dem Vulkan abläuft, weil wir nicht leicht dort hinunter gehen können.“ Cossman hat Drohnen benutzt, um nahe an der gefährlichen Lava in anderen Vulkanen zu filmen. Um einen Film von Sam Cossman über einen Vulkan auf der Inselrepublik Vanuatu im Pazifik zu sehen, klicken unter: http://video.nationalgeographic.com/video/news/150220-volcano-drones-vin?source=relaredvideo. (El Nuevo Diario, 25., 27.März)


Diese wöchentliche Nachrichtensendung ist der Nachfolger des Nicaragua News Service und der Nicaragua Network Hotline. Diese Veröffentlichung kann vollständig oder teilweise reproduziert werden. Bitte wenden Sie sich an das Nicaragua Network, 1247 E Street, SE, Washington, DC 20003, e-mail: nicanet (at) afgj.org
Herausgeber der deutschsprachigen Übersetzung: Nicaragua-Forum Heidelberg. Tel.: 06221-472163, e-mail: info(at)nicaragua-forum.de V.i.S.d.P.: Rudi Kurz
Übersetzung: Peter Schulz.
Zur Finanzierung dieses Informationsdienstes überweisen regelmäßige Leser bitte jährlich 45 Euro (Komitees 60 Euro) an das Nicaragua-Forum. Rechnung auf Anfrage möglich.

Bankverbindung:
Nicaragua-Forum Heidelberg | Konto Nr. 1517732
Sparkasse Heidelberg | BLZ: 672 500 20
IBAN: DE02 6725 0020 0001 5177 32
BIC: SOLADES1HDB
Stichwort: Information

Letzte Meldungen

Sie finden die Liste der zuletzt veröffentlichten Meldungen immer auf der Seite

Meldungen

ganz oben.